Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Der Podcast für Alle, die wissen möchten, welche Möglichkeiten Kommunen weltweit haben, um unsere Welt ein bisschen nachhaltiger und gerechter zu machen!

Ob Klimaschutz, gerechte Lieferketten, internationale Zusammenarbeit oder Nachhaltigkeitsstrategien: Gemeinsam mit Expert*innen aus der kommunalen Praxis spricht Moderatorin Andrea Gerhard darüber, wie Städte, Landkreise und Gemeinden in Deutschland und zusammen mit ihren Partnerkommunen im Globalen Süden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen anpacken – und wie sie damit die „Kommunale Entwicklungspolitik“ mit Leben füllen.

Auch Ihr und Eure Kommune möchten sich engagieren? Dann kommt doch gerne auf uns zu – die SKEW steht Euch mit Rat und Tat zur Seite!

www.service-eine-welt.de

Produziert wird der Podcast von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Impressum

ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Service für Entwicklungsinitiativen
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn

Telefon +49 228 20717-0
www.engagement-global.de
info@engagement-global.de

Sitz der Gesellschaft: Bonn
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Dr. Jens Kreuter, Ingrid Arenz
Handelsregister: Amtsgericht Bonn: HRB 19021

Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr): DE280482195

Verantwortlich für die Inhalte der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt: Niels Albers
Redaktion: Laura Kastenholz, Lisa Balzer, Sebastian Daniel, Katrin Frübis, Andreas Platzbecker
Externe Koordination & technische Umsetzung: Katja Neuhaus (Moduldrei)

Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Neueste Episoden

Auch kleine Kommunen können nachhaltige Entwicklung: Gemeinde Kallstadt

Auch kleine Kommunen können nachhaltige Entwicklung: Gemeinde Kallstadt

20m 53s

Auch kleine Kommunen können einen bedeutenden Beitrag zur globalen und nachhaltigen Entwicklung leisten – und das ohne riesige Budgets oder viele Mitarbeitende. Dabei haben sie ihre ganz eigenen Stärken und Potentiale, aber natürlich auch besondere Herausforderungen. Ein gutes Beispiel für das Engagement einer kleinen Kommune ist die Gemeinde Kallstadt mit knapp 1000 Einwohner*innen im Südwesten Deutschlands. In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, wie die kleine Ortsgemeinde über den Tellerrand blickt und sich nachhaltig aufstellt.

Wir sprechen mit Thomas Jaworek, dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister von Kallstadt darüber,
…wie die Gemeinde ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt hat,
…welche Rolle das Engagement der...

Im Austausch für nachhaltige Stadtgestaltung: Bremen & Durban

Im Austausch für nachhaltige Stadtgestaltung: Bremen & Durban

27m 7s

Städte weltweit stehen vor der Herausforderung, sich an den Wandel von Klima, Gesellschaft und Technologie anzupassen. Viele Städte haben eigene Wege der nachhaltigen Stadtgestaltung entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. In Bremen und Durban werden digitale Tools genutzt, um die Städte zukunftssicher aufzustellen. In einer kommunalen Klimapartnerschaft teilen beide ihre Expertisen und lernen neue Herangehensweisen kennen. In dieser Folge erfahren wir von Jörn Hendrichs aus dem Referat für Internationale Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Bremen und Nevana Srikissoon, Projektmanagerin aus der südafrikanischen Partnerstadt Durban…

…wie Städte von den Kompetenzen ihrer Partner profitieren können,
…wie Bremen und Durban durch digitale Stadtplanung...

Wie Kommunen globale Verantwortung übernehmen: Stadt Bonn

Wie Kommunen globale Verantwortung übernehmen: Stadt Bonn

25m 48s

Geldknappheit, fehlendes Personal und eine lange Liste wichtiger Aufgaben für die Daseinvorsorge: Kommunen sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Schnell kommt dann die Frage auf, ob es auch noch Aufgabe von Städten, Gemeinden und Landkreisen sein kann, sich mit globaler Verantwortung auseinanderzusetzen – etwa, indem sie nachhaltige und faire Produkte kaufen, Projekte mit Kommunen im Globalen Süden umsetzen oder sich Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeitsstrategien annehmen.

Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn, findet im Gespräch mit Moderatorin Andra Gerhard klare und spannende Antworten auf diese Frage. In der Folge hört Ihr...

...warum auch Kommunen sich mit den globalen Folgen ihres Handelns...

Fair gehandelter Kaffee für stärkere Frauenrechte in Ruanda: Stadt Speyer

Fair gehandelter Kaffee für stärkere Frauenrechte in Ruanda: Stadt Speyer

20m 49s

Strukturelle Benachteiligung von Frauen ist ein globales Problem – in Deutschland sowie im Globalen Süden. In vielen Ländern leisten Frauen einen Großteil der Arbeit, besitzen aber weniger Rechte und Land oder haben eingeschränkten Zugang zu Bildung oder finanzieller Unterstützung. Dies schadet nicht nur dem gesellschaftlichen Miteinander, sondern auch der wirtschaftlichen Entwicklung.
Wie können sich Kommunen für weltweite Frauenrechte stark machen? Irmgard Münch-Weinmann, Dezernentin für Sicherheit, Ordnung, Umwelt, Klimaschutz, Verkehr der Stadt Speyer stellt uns den INSHUTI-Kaffee vor, bei dem es nicht nur um fair gehandelte Bohnen geht, sondern explizit um die Stärkung der Rechte jener Frauen, die an der Herstellung...